Intro & Basics
wissenschaftliche Texte Quellen 2: the bad & the ugly
Quellen und Recherche
10 Videos Videowissenschaftliche Quellen
3 Videos VideoQuellen 2: the bad & the ugly
In diesem Tutorial sehen wir uns unterschiedliche unwissenschaftliche Quellen und auch den großen Bereich der grauen Literatur genauer an, um dir bei deiner Quellenarbeit zu helfen, richtig einordnen zu können, ob du einen Text verwenden kannst oder nicht.
Quellen:
1. Prosci (Hrsg.) (o.J.). Change Management. https://www.prosci.com/change-management Abgerufen am 25.01.2024
2. Thalia (o.J.) Sachbücher. https://www.thalia.at/kategorie/sachbuecher-1109/ Abgerufen am 25.01.2024
3. Grin (o.J.). BWL – Bank, Börse, Versicherung. https://www.grin.com/catalog/210 Abgerufen am 25.01.2024
4. De Gruyter (o.J.). Einen Buchvorschlag einreichen. https://www.degruyter.com/publishing/fuer-autoren/fuer-buch-autoren/wie-mit-de-gruyter-publizieren/einen-buchvorschlag-einreichen?lang=de Abgerufen am 25.01.2024
5. Springer (o.J.). Veröffentlichen Sie Ihre Dissertation mit maximaler digitaler Sichtbarkeit. https://www.springer.com/de/autoren-herausgeber/deutsche-publikationen/research Abgerufen am 25.01.2024
6. Nomos (o.J.). Dissertation veröffentlichen: die Publikation im Verlag. https://www.nomos.de/blog/dissertation-veroeffentlichen/ Abgerufen am 25.01.2024
7. Town, P. (2023). Small Investment Ideas: How to Invest with Little Money. https://www.ruleoneinvesting.com/blog/investing-news-and-tips/small-investment-ideas-for-investing-500/ Abgerufen am 25.01.2024
8. Rohner, P. (2024). Der Vollzeitbonus ist nicht nur unsinnig, sondern unliberal. https://www.handelszeitung.ch/politik/der-vollzeitbonus-ist-nicht-nur-unsinnig-sondern-auch-unliberal-676747 Abgerufen am 25.01.2024
9. Handelszeitung (2024). Die EZB hält die Füße still. https://www.handelszeitung.ch/konjunktur/die-ezb-halt-die-fusse-still-677272 Abgerufen am 25.01.2024
10. Handelsblatt (2024): Schwiegermutter bringt keinen Steuervorteil. https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/bfh-urteil-schwiegermutter-bringt-keinen-steuervorteil/100010352.html Abgerufen am 25.01.2024
11. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (o.J.). Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. https://broschüren.nrw/fileadmin/Handreichung_zur_lernfoerderlichen_Verknuepfung/pdf/Handreichung-Distanzunterricht.pdf Abgerufen am 25.01.2024
12. Fritz, W., Meier, B. (2012). Einführung in das Marketing (BWL IV). Vorlesung. Technische Universität Braunschweig. https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_1/Marketing/Downloads/Vorlesungen/Einfuehrung_in_das_Marketing_WS1213.pdf Abgerufen am 25.01.2024
13. Scheffer, T., Meyer, C. (2011). Tagung: Soziologische vs. ethnologische Ethnographie – Zur Belastbarkeit und Perspektive einer Unterscheidung. Tagungsbericht. Forum: Qualitative Sozialforschung, 12(1), Art. 25. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1620/3124 Abgerufen am 25.01.2024
14. Nordström, M. (2016). The Sales-Marketing Interface. Integrating the Interrelated Functions. Masterthesis. Luleå University of Technology. Department of Business, Administration, Technology and Social Sciences. https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1018791/FULLTEXT02 Abgerufen am 25.01.2024
15. Ecker, K., Brem, G. (2020). Kulturelle Tabus zur alimentären Nutzung von Haustieren / 2. Mitteilung: Persistenz religiöser Nahrungstabus in der studentischen Bevölkerung Österreichs. Wtm, 107, 51-62. https://www.oegt.at/explorer/1920.pdf Abgerufen am 25.01.2024